Das Wichtigste aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 13. November 2024

14.11.2024

Mit dieser Presseinformation wollen wir das Wichtigste aus der Gemeinderatssitzung am 13. November 2024 berichten. 

Zwei Dringlichkeitsanträge wurden eingebracht.

Resolution für Baubeginn der Dammsanierung des Perschling Unterlaufes im Jahr 2025

GGR René Strametz (SPÖ Zwentendorf) brachte die Resolution an LH Stellvertreter Dr. Stefan Pernkopf für einen Baubeginn des Projektes "Hochwasserschutz Perschling Unterlauf-Dammsanierung" im Jahr 2025 sowie die zur Verfügungstellung der finanziellen Mittel des Landes NÖ ein.

Keine Plakatierung im Gemeinderatswahlkampf

Ebenso einigte sich der Gemeinderat  im "Fairnessabkommen für den Gemeinderatswahlkampf" darauf, dass alle im Gemeinderat vertretenen Parteien im Gemeinderatswahlkampf auf die Plakatierung, die "im eigenen Rahmen hergestellt" wird (A- und Dreieckständer) verzichten. 

Die Aufforderung der jeweiligen Parteien an ihre Bezirksorganisationen, keine Großflächenplakate in unserem Gemeindegebiet aufzustellen, soll vorgenommen werden. Werden wider Erwarten Plakatständer aufgestellt, werden diese von den Mitarbeitern des Bauhofes entfernt.

Den Antrag hat GR Sabine Pengl (NEOS) eingebracht.

Auszug der wichtigsten TOPs

Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe

In den Ortschaften Erpersdorf und Zwentendorf soll ein vollständiger Ausbau der Wasserversorgungsanlage erfolgen. Für die Planung wird die Firma Henninger & Partner (€ 230.640,- inkl. MwSt.) beauftragt. Laut Kostenschätzung belaufen sich die Gesamtkosten auf 1.915.280,- € exkl. MwSt.. 2025 könnte das Projekt aus heutiger Sicht starten. Die Hochwasserkatastrophe hat uns gezeigt, wie wichtig dieses Projekt ist.

Die Schäden der Flutkatastrophe müssen beseitigt werden. Die Firma Henninger & Partner wird mit der Planung der Beseitigung der Schäden der Wasserversorgungsanlage und des Kanals beauftragt. Die Kostenschätzung für Sanierungen des Kanals beläuft sich auf ca. € 790.000,--. Für die Beseitigung der Schäden bei der Wasserversorgung rechnet man mit ca. € 100.000,-- (Nettobeträge).

Nach der katastrophalen Hochwasserflut muss das Grundwasser im südlichen Tullnerfeld abgesenkt werden, da es sich nur sehr langsam zurückzieht. Zur lokalen Absenkung des Grundwassers wird im "Bruchateich" eine Großpumpe installiert, die über ein zwei Kilometer langes Rohr Grundwasser in den Perschlingdamm abfließen lässt.

Die Gemeinden Atzenbrugg und Zwentendorf sowie das Land NÖ teilen sich die Kosten für dieses Projekt. Die Einreichung und Abwicklung läuft über den Wasserverband Untere Perschling. Es kommt zu einer geschätzten Kostenbeteiligung in Höhe von € 60.000,-- bis € 100.000,--.

Die Freiwillige Feuerwehr Dürnrohr kauft ein Mannschaftstransport-Fahrzeug an. Die Marktgemeinde Zwentendorf unterstützt diesen Ankauf mit € 44.400,-.

Weiteres

Das Community Nursing Projekt - 2022 bis 2024 von der EU getragen - wird ab 1. Jänner 2025 vom Land NÖ weiter finanziert. Frau Verena Draxler ist seit Beginn an als Community Nurse in Zwentendorf aktiv und ihre Tätigkeit wirkt sich sehr positiv aus. Sie ist Ansprechpartnerin und Drehschreibe für Fragen rund um die Gesundheit und Pflege der Bürger*innen der Marktgemeinde. Daher soll dieses Projekt auch 2025 weitergeführt werden. 

Aufgrund der erfolgreichen 17-jährigen Tätigkeit als Presseberichterstatterin für Zwentendorf wird Frau Maria Knöpfl das Ehrenzeichen der Marktgemeinde Zwentendorf verliehen.

Alle 15 Punkte der Gemeinderatssitzung wurden einstimmig beschlossen.

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter