NEU! Pfandsystem ab 1.1.2025

NEU! Pfandsystem ab 1.1.2025

Welche Verpackungen sind bepfandet?
Ab 1.1.2025 werden Getränke in Kunststoffflaschen und Metalldosen mit einer Füllmenge von 0,1 Liter bis 3 Liter bepfandet.
Von der Pfandverordnung ausgenommen sind:
• Milch und Milchprodukte (Milchanteil mindestens 51%)
• Sirupe
• Getränkeverpackungen für Beikost und flüssige Lebensmittel (medizinische Zwecke)
• Getränke in Verbundkartons (z.B. Tetra Pack)

Das Pfandsymbol
Am österreichischen Pfandsymbol, welches sich immer oberhalb des Strichcodes am Flaschenetikett oder auf der Dose befindet, erkennst du schnell, ob es sich um ein Pfandgebinde handelt. 

Im Jahr 2025 gibt es eine Übergangsfrist: Getränkeverpackungen mit und ohne Pfand werden in den Regalen stehen.

Pfand bezahlen
Beim Einkauf werden 25 Cent pro Verpackung eingehoben.
Der Pfandbetrag ist auf der Rechnung separat ersichtlich.

Pfand zurückbekommen
Nach dem Genuss bringst du die leeren Kunststoffflaschen und Metalldosen wieder zurück und erhältst den Pfandbetrag retour. Da im Laufe des Jahres 2025 Getränke mit und ohne Pfand gleichzeitig verkauft werden, ist es wichtig einen Blick auf das Etikett (Pfandsymbol) zu werfen, um festzustellen, ob Pfand wieder retour ausbezahlt wird.

Wo zurückgeben?
Die leeren Getränkeverpackungen kannst du an allen Verkaufsstellen zurückgeben, an denen du sie kaufen kannst. In vielen Supermärkten wird es Rückgabeautomaten geben, wo du alle Pfandprodukte unbegrenzt zurückgeben kannst.

Kleinere Verkaufsstellen nehmen die leeren Verpackungen persönlich entgegen und zahlen dir den Pfandbetrag direkt aus. Sie nehmen allerdings nur jene Verpackungsart und Füllmenge zurück, die sie auch im Sortiment haben und nur in der Menge, die sie durchschnittlich pro Kaufakt verkaufen.

Wie zurückgeben?
Voraussetzung für die Rückzahlung des Pfands ist, dass auf der Verpackung das österreichische Pfandlogo und der Strichcode ersichtlich sind. Das Etikett muss vollständig vorhanden und lesbar, die Verpackung leer und unzerdrückt sein. Kunststoffflaschen und Metalldosen kannst du mit oder ohne Verschluss zurückgeben.

Wozu ein Pfandsystem?
Kreislaufwirtschaft: Durch das Pfandsystem werden aus den zurückgegebenen Getränkeverpackungen immer wieder neue Kunststoffflaschen und Metalldosen hergestellt. Eine hohe Sammelquote führt dazu, dass weniger neues Material benötigt wird und die hochwertigen Rohstoffe für Getränkeverpackungen im Kreislauf geführt werden können.

Weniger Müll in der Natur: Durch den Pfandbetrag wird das achtlose Wegwerfen
von Getränkeverpackungen in der Natur deutlich verringert.

https://www.recycling-pfand.at/

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter