Zwentendorfer Eröffnungsfest. Ein Dreitagesfest des ZUSAMMEN ZWENTENDORF

Zwentendorfer Eröffnungsfest. Ein Dreitagesfest des ZUSAMMEN ZWENTENDORF

Pfarrer Mag. Kazimierz Sanocki, Nationalratsabgeordneter Robert Laimer, Landesrat DI Ludwig Schleritzko, Obfrau der Dorf- und Stadterneuerung ÖkR Maria Forstner, Bürgermeisterin Marion Török, Landesrat Mag. Sven Hergovich, Mag. Florentin Matthias Hutterer (Bezirkshauptmannschaft), Musikvereins-Obmann Christian Kaufmann, Bundesrätin Doris Hahn MEd MA, Kustos des Hauses der Geschichte Gerhard Bauer, Architektin DI Catharina Maul, Vizebürgermeister Johann-Horst Scheed ©Marktgemeinde Zwentendorf

26.05.2024

Das Zwentendorfer Gemeindezentrum und die Begegnungszone im Zentrum von Zwentendorf sind eröffnet. An drei Tagen feierte Zwentendorf an der Donau ein fulminantes Fest.

Den offiziellen Akt der Eröffnung beging Zwentendorf am Sonntag, 26. Mai 2024 nach der Feldmesse und der Segnung durch Pfarrer Mag. Kazimierz Sanocki direkt am Kirchenplatz.

"Das Wahrzeichen von Zwentendorf ist die Vielfalt. Unsere Stärke ist der Zusammenhalt, dieses Zusammen Zwentendorf spiegelt sich gerade in diesem neuen Gemeindezentrum und in der Begegnungszone wider." 

So leitet Bürgermeisterin Marion Török die Reden nach dem Gottesdienst ein. 

"Ein Mix aus Tradition mit dem Haus der GeschichteBildung in der Mittelschule mit Ganztagesklassen - ein Heim für die Musik, ein neuer Kirchenplatz als Treffpunkt zum Verweilen und Feiern und ein modernes und zeitgemäßes Rathaus für die Bürger*innen - das ist das neue Gemeindezentrum. In der neugestalteten Hauptstraße mit der Begegnungszone im Herzen von Zwentendorf darf zwar nur 20 km/h gefahren werden. Gas geben wir aber in Zwentendorf zukünftig weiterhin." So beschreibt Marion Török die Intension.

Die junge Architektin DI Catharina Maul, die seit Baubeginn bereits zweifache Mutter wurde, beschreibt gemeinsam mit Bürgermeisterin Marion Török den Werdegang des Bauwerkes - vom EU-weiten Wettbewerb 2017 bis hin zum internationalen BIG SEE Architecture Award 2024, den Zwentendorf in der Sparte "Kommunale Architektur" gewonnen hat.

"Über politische Grenzen hinweg zusammenarbeiten." Das betonen die Interviewpartner Landesrat DI Ludwig Schleritzko als Vertreter der Landeshauptfrau und Landesrat Mag. Sven Hergocich im Interview mit Direktorin der Mittelschule Bundesrätin Doris Hahn. 

"Wichtig ist es, die Gemeinden in diesen schwierigen finanziellen Zeiten zu unterstützen." Das wird von beiden Landesräten betont.

ÖkR Maria Forster, Obfrau der Dorf- und Stadterneuerung lobt die starke Miteinbeziehung der Bürger*innen von Zwentendorf in neue Prozesse. 

"Die Bürgerbeteiligung in der gemeinsamen Weiterentwicklung ist für uns besonders wichtig. Und das wird in Zwentendorf vorbildlich umgesetzt," so die Worte von Frau Forster.

"Um unsere Kirche gibt es Leben. In anderen Gemeinden ist der Friedhof rund um die Kirche. In Zwentendorf sind Kinder, Musik, Menschen." So freut sich Pfarrer Mag. Kazimierz Sanocki über die neue verstärkte Einbindung aller Institutionen des Lebens in Zwentendorf.

Am Freitag, 24. Mai 2024, wurden die Mittelschule und das Haus der Geschichte - die Römerabteilung - feierlich eröffnet. Am Abend rockte man am Rathausplatz (Fotos hier), bzw. genoss die gute Stimmung mit Marc Pircher im Donauhof Zwentendorf.

Am Samstag, 25. Mai 2024, fand der Familientag in der für Autos gesperrten Begegnungszone statt. Vertreter*innen der Pfarre, der Mittelschule, des Musikheims, des Hauses der Geschichte, der Wirtschaft und der Gemeinde planten seit Monaten dieses Dreitagesfest. Bei gutem Wetter wurde es unter großer Beteiligung der Bevölkerung gefeiert. Hier finden Sie die Fotos.

Eine wichtige Rolle übernahm der Musikverein Zwentendorf dabei. Die Musiker*innen spielten an jedem Tag auf und sorgten ebenso für die Verpflegung am Freitag am Abend und am Sonntag zu Mittag.

Fotos der Segnung am 26. Mai 2024 zum Download

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter